Von der Diagnostik zur Intervention – evidenzbasiert und messbar.

In der Trainingstherapie & Sportrehabilitation arbeiten wir vom Check bis zur Umsetzung mit belastbaren Befunden, klaren Prioritäten und Maßnahmen mit hoher Umsetzbarkeit im Trainingsalltag. Grundlage sind i.d.R. Stufentests, Spiroergometrien und muskuloskelettale Assessments. Aus den Ergebnissen leiten wir individualisierte Trainingsstrategien und -konzepte ab und evaluieren den Fortschritt anhand objektiver Kenngrößen, z.B. VO₂peak, Ventilationsschwellen (VT1/VT2), Laktatkurven, Kraft- und Beweglichkeitsprofile sowie patientenrelevanter Schmerz- und Funktionsscores (Outcome-Tracking). So schließen wir die Lücke zwischen Befund und (Trainings-)Alltag.

Gezielte Messketten, objektive Verlaufsdaten und eine strukturierte Outcome-Analyse schaffen eine wissenschaftlich belastbare Aussagequalität.

Kurz-Cases (Auswahl):

  • BGM – Führungskräfte (12 Wo.): Messbare Steigerung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit; Rückgang belastungsbezogener Beschwerden; spürbar höhere Alltags- und Arbeitsbelastbarkeit.

  • Einsatzkräfte/Feuerwehr (8 Wo.): Verbesserte ventilatorische Schwellen im Laufband-Stufentest; reduzierte rückenbezogene Schmerzbelastung; erhöhte einsatzspezifische Belastbarkeit.

  • Kadersport (10 Wo.): Anstieg funktioneller Leistungsmarker (FTP/CP); Fortschritte an aerober/anaerober Schwelle und stabileres MLSS; Return-to-Sport nach Kriterienkatalog erreicht.

Hinweis: Ergebnisse variieren je nach Ausgangsniveau, Ø +8–12 % VO₂peak nach 10–12 Wochen in Reha-Settings (n≈30, intern erhoben);
70 % Programmadhärenz in betrieblichem Kontext (Quartalsmittel); Auswertungen auf Gruppen-/Programmlevel.

Schwerpunkte & Praxisformate:

  • Exercise Physiology: Diagnostik, Belastungssteuerung, Anpassungsprozesse, Evaluationsdesign

  • Sportrehabilitation: Return-to-Sport & Reconditioning (klinische Kriterien, Stufenpläne, Outcome-Maße)

  • Trainingstherapie: Assessment → Rezeptur/Stufenpläne → Outcome-Tracking

  • Projektmodule mit Praxispartnern (1. & 2. Gesundheitsmarkt)

  • Lab-/Testformate: Spiroergometrie (VO₂peak, VT1/VT2), Laktat-Stufentests, muskuloskelettale Assessments (FMS, Beweglichkeits- & Kraftscreenings)

  • Verlaufsmonitoring: z. B. VO₂peak, Laktatschwelle, Schmerz-NRS, Funktionsscore

In der Trainingstherapie & Sportrehabilitation gilt: Wirksame Lösungen sollten einfach genug sein, um dranbleiben zu können – und solide genug, um Wirkung zu zeigen.